–
5. Juli 2025
Ein Audiowalk zu reisenden, schreibenden Frauen und queers, kolonialer Kompliz_innenschaft und feministischem Gehen.
f_r_iction in the space be_tween ist ein Audiowalk über queeres und weibliches Reisen, Schreiben und Gehen – damals und heute. Ausgangspunkt sind europäische Reiseschriftsteller_innen um 1900: Sie reisten allein, oft emanzipiert, aber auch mit einem kolonialen Blick. Der Walk verbindet ihre Texte mit Gegenstimmen – von Autor_innen, die nach Europa reisten, und fragt: Wer schreibt? Wer schaut? Und wer wird gesehen? Im Anschluss an den Audiowalk f_r_iction in the space be_tween laden wir zu einem Workshop ein. Gemeinsam tauschen wir uns über Reiseschriftsteller_innen, feministische Perspektiven auf Raum und intersektionale Erfahrungen aus. Neben einem Einblick in unsere künstlerische Arbeit gibt es Raum zum Mitmachen: Mit kurzen Schreibübungen, kleinen Kartenzeichnungen (Mappings) und Hörübungen (Deep Listening) denken wir gemeinsam über den eigenen Körper, die eigene Position in der Welt und das Reisen nach.
Dauer: 60 min. – der Audiowalk kann auch unabhängig von dem Workshop besucht werden
Sprachen: Deutsch (Lautsprache), teilweise Englisch und Türkisch, teils poetisch und komplex
Benötigt wird: Kopfhörer, internetfähiges Handy mit QR-Code-Scanner und vollem Akku, wetterfeste Kleidung
Barrierefreiheit: Wir bemühen uns um eine barrierearme Gestaltung. Meldet euch gern bei Fragen oder für Unterstützung, z. B. bei der Abholung an der Haltestelle.
Workshopleitungen: Janis Jirotka und Linda Jiayun Gao-Lenders
Das künstlerische Duo Janis Irene Jirotka und Linda Jiayun Gao-Lenders arbeitet an der Schnittstelle von Performance, experimenteller Musik und partizipativer Kunstpraxis. Sie teilen das Interesse an einer verkörperten Praxis (embodied practice), die Unterdrückung, Machtverhältnisse, die auf unsere Körper einwirken, erforscht und nach künstlerischen transformativen Möglichkeiten sucht. In der Vergangenheit haben sie sich mit dem Format von feministischen Soundwalks und dem Verhältnis von Körper, Sound, Erinnerung und Stadt-Raum auseinandergesetzt.
Plätze: 15 Teilnehmende
Der Eintritt ist frei, Anmeldung über das ›Online-Formular! Veranstaltungsort ist das Kronleuchterfoyer.